Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Stadt Zürich | 13-25 Jahre | zur Website
Kontaktiere uns, wenn du Konflikte in deiner Familie, mit Lehrer*innen oder Kolleg*innen hast. Auch wenn du persönliche Probleme wie Ängste, Einsamkeit, Depression, Beziehungsschwierigkeiten, Schlafstörungen und Sucht erlebst. Sowie wenn du unter Schul- und Arbeitsprobleme wie Motivationsmangel, Lern- und Konzentrationsstörungen oder Prüfungsangst leidest. Unser Beratungsangebot ist kostenlos.
Stadt Zürich | Sekundarstufe, Mittelstufe | zur Website | [email protected]
LIMIT ist ein Kurs in Lebenskompetenzen. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe und Mittelstufe, die Grenzen wiederholt überschreiten. Sei es, weil sie sich respektlos verhalten. Sei es, weil sie den Unterricht stören oder gegen die Regeln verstossen.
Der LIMIT-Kurs empfiehlt sich, wenn schulinterne Massnahmen nicht greifen und die schulische Integration gefährdet ist. Im Kurs setzen sich die Jugendlichen mit ihrem Verhalten auseinander und suchen neue Wege, um schwierige Situationen zu meistern.
Kanton Zürich | zur Website
Diese Adressen helfen dir weiter, wenn du Fragen hast oder es dir nicht gut geht. Diese Notfallkarten kannst du im Kanton Zürich kostenlos für dich oder deine Freund*innen bestellen.
Schweiz | 8-25 Jahre | zur Website | [email protected]
Wenn du nicht mehr weisst, wie es weitergehen soll, wenn es zu Hause Streit gibt, wenn du Fragen zu Drogen, Gewalt oder Sexualität hast, wenn du Liebeskummer hast, wenn dir Lehre, Schule oder Arbeit stinken. Ruf uns an, schick uns eine WhatsApp oder Mail, chatte mit Gleichaltrigen oder mach dich schlau auf 147.ch. Wir sind für dich da, rund um die Uhr, vertraulich und kostenlos.
Schweiz | zur Website
Warum es dir nicht gut geht – falls dies auf dich zutrifft –, wissen wir nicht. Aus diesem Grund haben wir für dich eine breite Palette von Angeboten gesammelt: Damit du das findest, was für dich und für deine persönliche Situation passt.
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote sind für dich da, falls du ein kleines oder grosses Problem oder etwas Unschönes erlebt hast.
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen beraten dich bei Fragen, die dich beschäftigen oder sie können dich zur passenden Adresse verweisen.
Schulsozialarbeit
In einigen Kantonen haben die Schulen eine*n Schulsozialarbeiter*in engagiert. Dabei handelt es sich um eine vertrauenswürdige erwachsene Person, die dir hilft, falls du ein Problem oder Schwierigkeiten hast. Falls du die obligatorische Schule besuchst und bei euch eine*n Schulsozialarbeiter*in tätig ist, empfehlen wir dir mit ihm*ihr das Gespräch zu suchen.
Broschüre
Heb der Sorg! Ein Werkzeugkasten für Jugendliche, die aktiv mit Herausforderungen umgehen wollen | PDF-Broschüre herunterladen.
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Nicht verzweifeln. Wir haben noch drei nützliche Tipps für dich:
Schweiz | zur Website
Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Sie erleben in der Gruppe Hilfe und Solidarität. Selbsthilfe kann dir bei psychischen und körperlichen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen oder in sozialen Lebensfragen Halt und Unterstützung geben.
Hier findest du Selbsthilfegruppen zu
Schweiz | zur Website
Jugendarbeit
Um neue Freunde*innen kennenzulernen, um mit anderen zu plaudern, um Sorgen zu besprechen, ist die offene Jugendarbeit eine gute Adresse. Um die offene Jugendarbeit in deiner Nähe zu finden, google den Suchbegriff «Jugendarbeit deiner Gemeinde». Vielleicht braucht es ein bisschen Mut, dahin zu gehen, aber es lohnt sich bestimmt.
roundabout ist ein Streetdance-Netzwerk für Mädchen zwischen 8 und 11 Jahren und junge Frauen zwischen 12 und 20 Jahren - also vielleicht genau für dich. Einmal wöchentlich treffen wir uns zum Training. Aufwärmen, Choreografien einstudieren und ausdehnen gehören ebenso dazu wie ein gemütlicher Teil mit Plaudern und Snacks. Möchtest du wissen, ob in deiner Umgebung schon eine Gruppe existiert? Dann klicke auf Tanzgruppen von roundabout.ch.
MidnightSports öffnen Sporthallen für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren jeweils am Samstagabend in der ganzen Schweiz. Dort kannst du dich mit Freunden*innen bei Sport, Spiel und Musik treffen. Weiter hat es auch Platz für ein gemütliches Zusammensein und andere soziale Aktivitäten. Du kannst mit den anderen das Programm nach deinen Bedürfnissen gestalten. Standorte wo MidnightSports stattfinden, findest du auf ideesport.ch.
Pfadi und Co.
Hier treffen sich abenteuerlustige Jugendliche, die gern draussen sind, Feuer machen und im Zelt übernachten. Viele treten in eine Gruppe ein, wenn sie sieben oder acht Jahre alt sind. Du kannst aber jederzeit einsteigen und auch als Leiter*in einer Gruppe Verantwortung übernehmen.
Zu den Jugendverbänden mit Tradition gehören:
pluSport | Für junge Menschen mit Handicap
In vielen Sportclubs von PluSport gibt es für Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Möglichkeit, regelmässig zu trainieren und zusammen Sport zu treiben. Vom wöchentlichen Schwimmtraining über Polysport-Stunden, Unihockey- und anderen Ballspielen wie Fussball, Rafroball oder Basketball bis zu Klettern oder Karate bieten unsere Sportvereine ein grosses Angebot an Bewegungs- und Freizeitspass. Standorte zu finden ist einfach: Klicke auf plusport.ch.
Es kann verwirrend sein, wenn Du plötzlich merkst, dass Du anders liebst oder dein Geschlecht anders lebst, als es die Gesellschaft Dir weismachen möchte. Fakt ist: Du bist gut so, wie Du bist – mit Dir stimmt alles!
Auf milchjugend.ch/jugendgruppen findest Du das aktuelle Verzeichnis aller queeren Jugend- und Studigruppen in der Deutschschweiz, die sich freuen dich zu treffen.
Sportvereine
Sportvereine sind eine ideale Umgebung, um neue Kontakte zu knüpfen und schöne Stunden mit Kollegen*innen zu verbringen. Wie du einen Sportverein oder Club in deiner Umgebung findest, erklärt dir die Seite «Sportvereine und Sportangebote in der Schweiz finden».
Schweiz | zur Website
Hast du Prüfungsstress, Liebeskummer, Angst vor der Zukunft, belastet dich die Trennung deiner Eltern oder der Verlust eines lieben Menschen? Solche schwierige Situationen können deine Psyche aus dem Gleichgewicht bringen. Die Broschüre «Heb der Sorg!» hilft dir, mit ihnen umzugehen und gibt dir Tipps und Tricks, um gesund zu bleiben.
Deutschschweiz (Fokus: Kanton Basel-Stadt) | 14-20 Jahre | zur Website
In diesem Jugendmagazin geht es nicht nur um die Ursachen und Auswirkungen von Stress. Es zeigt dir auch, wie du einen guten Umgang mit Stress und damit eine gute Balance findest. Unter anderem geht es um Schulstress, Konflikte lösen, Umgang mit Misserfolgen, Mobbing, Tipps für einen guten Schlaf und konkrete Entspannungstipps.
Fokus: Kanton Zug | Deutschschweiz | zur Website
Wir sind Jugendliche von 14 bis 18 Jahren und haben uns mit dem Zuger Amt für Gesundheit als «Jugendforschende» in einem Projekt mit dem Thema "Psychische Gesundheit" auseinandergesetzt. Aus den zahlreichen Workshops haben sich schliesslich 4 konkrete Tipps herauskristallisiert, die wir Jugendliche für besonders wertvoll halten. Diese Tipps wollen wir gerne mit anderen Jugendlichen teilen.
Deutschschweiz | Bis 25 Jahre alt | zur Website
Unser Beratungsteam berät dich über WhatsApp an 365 Tagen im Jahr, jeweils von 07.30 Uhr bis 22.00 Uhr. Wir antworten innerhalb von 2 bis 24 Stunden. Wenn du in Not bist und sofort Hilfe brauchst, erreichst du uns jederzeit über das Telefon 147.
Schweiz | 10-20 Jahre | zur Website
Adressen von Fachstellen, die dir Beratung in deiner Nähe oder zu einem bestimmten Thema anbieten können. Sie unterstützen dich bei der Suche nach Lösungen oder vermitteln Hilfe.
Wolltest du schon immer mal wissen, ob gesundes Essen auch schmecken kann? Würdest du dich gerne mehr bewegen, brauchst aber noch ein paar Motivationstipps? Oder hättest am liebsten weniger Stress in deinem Tag? Dann bist du auf clever-gesund-info.de genau richtig. Schau dich um, hier findest du Infos, Tipps und Ideen zum Mitmachen rund um Essen und Trinken, Bewegung, Entspannung und Sucht.
Deutschschweiz | 8-25 Jahre | zur Website | [email protected]
Bist Du im Alter zwischen 8-25 Jahren? Sind eines oder mehrere der folgenden Ereignisse ein Teil Deiner eigenen Geschichte?
Oder hast Du etwas anderes Schweres erlebt, das Du nicht vergessen kannst? Wenn dies zutrifft, bist Du genau die richtige Person, um mit uns zusammen, Dein eigenes Fantasie-Buch zu schreiben.
Bezirk Dietikon | 12-24 Jahre | zur Website | [email protected]
«Mir wächst alles über den Kopf!», «Ich sehe einfach keinen Sinn mehr», «Jetzt haben meine Eltern schon wieder...»: Sind dir diese Gedanken vertraut? Bei der Jugendberatung Blinker triffst du auf ein Team von gut qualifizierten Mitarbeiter*innen, die dich bei der Suche und der Umsetzung von Lösungen unterstützen. Die Gespräche sind kostenlos. Fragen und Anmeldungen per Telefon: 044 730 61 61 oder Kontaktformular (https://sd-l.ch/blinker).
Bezirk Andelfingen | 12 – 25 Jahre | zur Website | [email protected]
Willst Du einfach mal reden? Ich höre dir zu. Gemeinsam finden wir Lösungen. Bei Stress in der Schule, im Beruf oder zu Hause. Bei persönlichen Krisen. Bei Problemen in der Liebe und Sexualität. Bei Fragen zu Geld und Wohnen oder zur digitalen Welt. Die Beratung ist individuell, kostenlos und vertraulich.
Schweiz | zur Website | [email protected]
Fragst du dich, was deine Rechte sind? Hast du das Gefühl, dass dir niemand zuhört oder deine Bedürfnisse ernst nimmt? Oder erlebst du Gewalt? Die Kinderombudsstelle Schweiz hilft dir! Das Gespräch ist kostenlos und vertraulich.
Deutschschweiz | zur Website | [email protected]
Die ZFPS hat auf zfps.ch/angebot/medikamente/materialien aufschlussreiches Material (mit)produziert zu Alkohol und Medikamenten.
Die folgenden Materialien können stattdessen unter suchtpraevention-zh.ch/infomaterial heruntergeladen werden:
Deutschschweiz | Jung & Alt | zur Website | [email protected]
Du möchtest plaudern, reden, erzählen, diskutieren, zuhören & teilen? Aber niemand gerade da? Redezeit für Dich-ruf uns an! Du findest sogleich ein offenes Ohr. «Mein Ohr für Dich - einfach mal reden!» ist das erste Alltagstelefon für Jung & Alt in der Schweiz. Täglich von 14 Uhr bis 21 Uhr (Montag & Donnerstag Linie in English 20-21 Uhr, Samstag & Sonntag 17 Uhr bis 19 Uhr) - anonym, vertraulich, kostenlos. Mehr dazu unter www.meinohrfuerdich.ch oder direkt Telefon 0800 500 400.
Gut mit Belastungen und Stress umgehen: Ein illustriertes Übungsbuch in 27 Sprachen.
Ein Übungsbuch der WHO gibt praktische Tipps zum Umgang mit Stress und Belastungen in 27 Sprachen. Ein paar Minuten pro Tag genügen, um die Selbsthilfetechniken zu üben. Das Buch enthält zusätzlich Hörübungen zur freien Nutzung.
Bezirk Pfäffikon ZH (Bauma, Fehraltorf, Hittnau, Illnau-Effretikon, Lindau, Pfäffikon, Russikon, Weisslingen, Wila, Wildberg) | 16-25J. | zur Website | [email protected]
Hey! Du bist zwischen 16 und 25 Jahren alt und hast das Gefühl, dass das Leben dich manchmal überfordert? Bei Nextstep im Bezirk Pfäffikon ZH bist du genau richtig! Hier findest du einen sicheren Raum, in dem du über deine Sorgen und Herausforderungen sprechen kannst. Unsere kostenlose und freiwillige Beratung ist für dich da, um dich zu unterstützen und neue Perspektiven zu entdecken.
Es ist mutig, um Hilfe zu bitten, und wir wissen, dass jeder von uns mal Schwierigkeiten hat. Du musst da nicht alleine durch!
Schweiz | Für Berufslernende, für Jugendliche ab 15 Jahren. | zur Website
Die App ready4life für IOS oder Android unterstützt dich in deiner Gesundheit, im Umgang mit deinen Freunden*innen und Arbeitskollegen*innen. Die App hilft dir bei der Bewältigung von Stress, Konflikte zu lösen und deinen eigenen Weg zu gehen. Dabei geht es um folgende Themen:
Teilnehmer*innen aus dem Bezirk Meilen haben Vorrang. | 12–15 Jahren
Selbstbehauptungstraining für Jungs von 12-15 Jahren
Das Training richtet sich an die leisen, vorsichtigen, sensiblen Jungs der 6. Klasse und der Oberstufe. Zum Beispiel an Jungs mit Ausgrenzungserfahrungen, die lernen wollen, ihre Grenzen besser wahrzunehmen und selbstbewusster aufzutreten; an Jungs, die lernen möchten, mehr für ihre Anliegen einzutreten, sich zu behaupten und sich gegen Grenzverletzungen zu wehren. Das Training findet in 8 Einheiten am Dienstagabend von 18-20 Uhr in Stäfa statt.
Selbstbehauptungstraining für Mädchen zwischen 12 und 15 Jahren
Das Training richtet sich an die leisen, vorsichtigen, sensiblen Mädchen der 6. Klasse und der Oberstufe. Zum Beispiel an Mädchen mit Ausgrenzungserfahrungen, die lernen wollen, ihre Grenzen besser wahrzunehmen und selbstbewusster aufzutreten; an Mädchen, die lernen möchten, mehr für ihre Anliegen einzutreten, sich zu behaupten und sich gegen Grenzverletzungen zu wehren. Das Training findet in 8 Einheiten am Donnerstagabend von 18-20 Uhr in Stäfa statt.
Schweiz | zur Website
Stress ist bei Kindern und Jugendlichen weit verbreitet, wobei dieser mit dem Alter der Kinder
zunimmt. Zudem sind junge Frauen deutlich gestresster als junge Männer; das gilt noch ausgeprägter für Schüler*innen aus der Romandie und vor allem dem Tessin im Vergleich mit den
Schülerinnen der deutschen Schweiz. Kinder mit erhöhten Stresswerten weisen eine erhöhte
Ängstlichkeit sowie ein geringeres allgemeines Wohlbefinden und ein schlechteres Selbstkonzept
auf als Kinder mit geringen Stresswerten. Und sie bewerten ihre sozialen Beziehungen auf unterschiedlichen Ebenen deutlich schlechter als die anderen Kinder.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.